Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite https://vivo-promotion.at .

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Während der Nutzung dieser Webseite durch Sie werden auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) sind „Personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Als Betreiber der Webseite sind wir „Verantwortlicher“ im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO und verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Nachfolgend möchten wir Ihnen erläutern, wer wir sind sowie welche personenbezogenen Daten von uns zu welchem Zweck und auf welche Weise auf Basis der DSGVO verarbeitet werden und welche Rechte Sie gegebenenfalls diesbezüglich uns gegenüber geltend machen können.

1. Kontaktdaten

a) Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)

VBF Tech Austria GmbH
Donau-City-Str. 7
A-1220 Wien
(vertreten durch die Geschäftsführer: Daizhong Tian und Shiming Mo)
(nachfolgend „VBF“)

E-Mail: office@at.vivo.com
Telefax: 0800240473

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter den oben angegebenen Adressen. Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die unter Punkt 5 aufgeführten Rechte zu. Wenn Sie glauben, dass wir gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen, können Sie sich bei uns oder bei einer Datenschutzbehörde beschweren (siehe Kontaktdaten unter Punkt 7.).

2. Verarbeitung personenbezogener Daten – Arten und Zwecke der Verarbeitung

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

2.1. Automatisierte Verarbeitungen
a) Aufruf der Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sendet der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite, um den Verbindungsaufbaus und die Verbindungsstabilität sowie die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.

Folgende Informationen werden dabei in einem sog. Logfile gespeichert und nach einem kurzen Zeitraum automatisch gelöscht:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des anfragenden Rechners
• der Name des Access-Providers

Diese Informationen werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Erforderlichkeit der störungsfreien Bereitstellung der Webseite und dem genannten Sicherheitsinteresse.

Aus der Verarbeitung in dem Logfile gespeicherten Informationen können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen und beabsichtigen dies auch nicht.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 2.1,b) und 2.1,c) dieser Datenschutzerklärung.

2.2. Verarbeitungen basierend auf Eingaben
a) Teilnahme an der Promotions-Aktion

Wenn Sie an unserer Promotions-Aktion teilnehmen möchten, erfassen und nutzen wir folgende Daten, um diese Aufgabe erfüllen zu können:

• Name
• Alter
• E-Mail Adresse
• Telefonnummer
• Versandanschrift
• IMEI-Nummer des Aktionsgeräts
• Foto/ Scan des Kaufbelegs und der IMEI-Nummer des Aktionsgeräts .

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden ausschließlich für die Überprüfung der Berechtigung der Teilnahme an der Promotions-Aktion und für den Versand der vereinbarten Zugabe verwendet. Für den Versand werden die Adressdaten an die damit beauftragten Dienstleister weitergegeben. Die Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet und werden spätestens nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.

b) Anmeldung für den Newsletter/ Werbe-E-Mails

Wenn Sie sich für den Erhalt unseres Newsletters oder Werbe-E-Mails entscheiden, werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an uns übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren . D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.

Bei der Anmeldung zum Newsletter/ Werbe-E-Mails werden folgende Daten gespeichert:

• Name
• E-Mail Adresse
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters/ der Werbe-E-Mails verwendet. Das Abonnement kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet.

3. Weiterleitung/ Verarbeitung auf Internetseiten von Drittanbietern

Über unsere Webseite ist es möglich, über Links Seiten von Drittanbietern bzw. separat betriebenen Webseiten aufzurufen. Dabei handelt es sich um Internetseiten unserer Service Partner. Diese Seiten sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Webseiten eingebunden. Nach dem Anklicken des entsprechenden Links bzw. der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser externen Webseiten entnehmen Sie bitte direkt dafür dann geltenden jeweiligen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.

4. Sicherheit

VBF hat angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff, Änderung, Offenlegung oder Zerstörung, einschließlich, aber nicht begrenzt auf administrative, technische und physische Maßnahmen, implementiert. Wir weisen jedoch darauf hin, dass trotz unserer Maßnahmen keine Sicherheitsmaßnahme existiert, die die absolute Sicherheit und den vollständigen Schutz Ihrer Daten garantiert. Wir ergreifen unter anderem folgende Maßnahmen zur Datensicherheit:

4.1. Zugangskontrolle

Aufstellung von Regeln für den Zugriff auf personenbezogene Daten, die in unseren Informationssystemen verarbeitet werden, Verhinderung des unbefugten Zugangs zu Orten, an denen sich die Informationssysteme befinden.

4.2. Risikobewertung

Erkennung von Gefahren für die Sicherheit der personenbezogenen Daten vor der Verarbeitung und Bewertung der Wirksamkeit von zur Gewährleistung der Sicherheit solcher Daten ergriffenen Maßnahmen.

4.3. Desensibiliserung

Verwendung technischer Mittel zum Schutz der Informationen, einschließlich, aber nicht begrenzt auf Verschlüsselungs- und Anonymisierungsverfahren.

4.4. Verarbeitung von Aufzeichnungen

Aufzeichnung aller Verarbeitungsaktionen, die an in unseren Informationssystemen enthaltenen personenbezogenen Daten durchgeführt werden.

4.5. Regelmäßige Erkennung

Das Erkennen von Zugriffen auf personenbezogene Daten durch Unbefugte und Ergreifen geeigneter Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen solcher Zugriffe durch Unbefugte. Zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten und des Schutzniveaus von Informationssystemen für personenbezogene Daten werden Überwachungsmaßnahmen ergriffen.

4.6. Wiederherstellung

Das Ergreifen aller praktikablen Maßnahmen zur Wiederherstellung personenbezogener Daten, die infolge des Zugriffs durch Unbefugte modifiziert oder zerstört wurden.

5. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

5.1. Empfänger der personenbezogenen Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zu den oben genannten Zwecken benötigen.

Daneben bedienen wir uns zum Teil externer Dienstleister (z.B. Agenturen, Logistikpartner etc.), die durch Auftragsverarbeitungsverträge datenschutzrechtlich verpflichtet sind, Art. 4 Nr. 8 DSGVO.

Außer in den zuvor genannten Fällen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

• Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
• dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder aufgrund vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen;
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

5.2. Übermittlung außerhalb der EU/ EWR

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist ausgeschlossen.

6. Ihre Rechte als Betroffener der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Sie haben als Betroffener der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die folgenden Rechte:

6.1. Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

6.2. Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

6.3. Berichtigung oder Vervollständigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;

6.4. Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

6.5. Einschränkung der Verabeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

6.6. Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;

6.7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.8. Geltendmachung Ihrer Rechte

Möchten Sie von einem Ihrer vorgenannten Rechte Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns office@at.vivo.com.

7. Speicherdauer

Soweit nicht für einzelne Datenverarbeitungstätigkeiten etwas Abweichendes angegeben ist, gilt für die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten das Folgende:

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung durch uns kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, in nationalen Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Ausnahmen vom Grundsatz der Löschung nach Zweckerreichung können sich z. B. aus den Bestimmungen der DSGVO und den Bestimmungen des bundesdeutschen Rechts, insbesondere aus dem BDSG, ergeben. Eine Löschung erfolgt weiterhin beispielsweise nicht, solange handelsrechtliche, steuerrechtliche und berufsrechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Eine längere Speicherung kann im Einzelfall ebenfalls erforderlich sein aufgrund der (möglichen) Geltendmachung von Ansprüchen gegen uns im Zusammenhang mit einem Vertrag bzw. vorvertraglichen Maßnahmen. Dies wäre z. B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen den uns geltend machen werden. Das Gleiche gilt, wenn im Einzelfall eine Geltendmachung von Ansprüchen durch uns erfolgt, beabsichtigt ist oder aufgrund konkreter Umstände in Betracht kommt. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist zuzüglich der Dauer einer ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht der Löschung entgegensteht, werden Ihre Daten von uns zunächst so gespeichert, dass sie nur noch von einem eingeschränkten Personenkreis bearbeitet werden können, und erst nach Beendigung der Aufbewahrungspflicht gelöscht.

8. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Für unser Unternehmen ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Internet: https://www.dsb.gv.at